Fechten News
Sieg beim 49. Backnanger-Stafettenturnier
Tim Schäfer, Matthias Kurz und Ronja Habermann gewinnen bekanntes Mannschaftsturnier
Am 12. März 2023 startete der VfL-Kirchheim beim Backnanger Stafettenturnier. Bei diesem Turnier wird mit drei Personen auf insgesamt 15 Treffer im Mannschaftsmodus gefochten. Die Besonderheit ist, dass mindestens eine Dame Mitglied im Team sein muss. Der VfL-Kirchheim startete in der Besetzung Tim Schäfer, Matthias Kurz und Ronja Habermann. Das Turnier begann mit drei Siegen schon sehr vielversprechend, bevor der VfL die erste und einzige Niederlage an diesem Tag hinnehmen musste. Die folgenden Gefechte konnten alle gewonnen werden, teilweise auch mit einer starken Aufholjagd durch Tim Schäfer. Am Ende gab es beim „Jeder-gegen-Jeden-Modus“ zwei sieggleiche Mannschaften und die Entscheidung für den Turniersieg musste im Stichkampf fallen. Das Los zur Durchführung des Stichkampfes traf Tim Schäfer und er durfte das entscheidende Gefecht auf 5 Treffer fechten. Gegen seinen Gegner hatte Tim zuvor noch eine deutliche Niederlage einstecken müssten, im Stichkampf revanchierte er sich, gewann klar mit 5:1 Treffern und sicherte seinem Team somit den Turniersieg. Im nächsten Jahr steht die 50. Auflage des Turniers an, dort werden die VfL-Fechter versuchen ihren Titel zu verteidigen.
Tim Schäfer (links) im entscheidenen Stichkampf um den Turniersieg.
Das erfolgreiche Team: Ronja Habermann, Tim Schäfer und Matthias Kurz (v.l.)
Viele Podestplätze beim 17. Korber Erdluitle Turnier
Die VfL-Fechterinnen und Fechter haben sich zum Saisonabschluss nochmals tolle Plätze erfechten können
Am 17.07.2022 fand bei heißen 30 Grad das 17. Korber Erdluitle in Korb statt. In der U11 konnte sich Iva Jelenkovic einen tollen 2.Platz erfechten. In ihrer gemischten Vorrunde konnte sie einige Siege einfahren, darunter gegen den späteren Sieger der U11-Jungen. Aufgrund der guten Vorrunde hatte Iva ein Freilos im Viertelfinale und besiegte anschließend ihre Gegnerin aus Korb. Im Finale traf Iva dann auf eine deutlich erfahrenere Fechterin und verlor mit 10:0 Treffern. Trotzdem freute sich Iva sehr über ihren tollen 2. Platz.
In der U13 starteten bei den Jungs Fridjof Schößler und Nick Bosch. Fridjof und Nick fochten beide eine solide Vorrunde mit je 3 Siegen und 2 Niederlagen. Im 8er K.o. verlor Nick dann leider und wurde schlussendlich guter Achter. Fridjof konnte sein erstes K.O. Gefecht gewinnen. Damit stand er im Halbfinale und hatte die Bronzemedaille für den 3. Platz schon sicher. Im Halbfinale traf der auf den späteren Sieger Schimann vom PSV und unterlag deutlich mit 10:3 Treffern. Dennoch ist der 3. Platz ein toller Erfolg für Fridjof.
Mika Neidhardt startete in der U15 und hatte in seiner Vorrunde ein paar Anlaufschwierigkeiten. Im folgenden K.o. hatte er dementsprechend einen sehr starken Gegner. Mika konnte seine Taktik zu Beginn gut umstellen und setzte Treffer um Treffer. Schlussendlich musste er seinen Gegner dann aber doch ziehen lassen und wurde am Ende 7.
Beyzanur Üstunur startete bei den Mädchen in der U13. Auf ihrem ersten richtigen Turnier focht Beyzanur eine solide Vorrunde, verlor im anschließenden K.o. Gefecht jedoch. Dennoch konnte sie wertvolle Turniererfahrung sammeln.
Laura Dyshekov, Anna Schönstein und Nicole Reichenecker starteten alle in der U15. Laura gewann ein Gefecht in ihrer Vorrunde, Anna konnte zwei Siege für sich verbuchen. Nicole ficht ebenfalls eine solide Vorrunde und musste leider im darauffolgenden Viertelfinale gegen Laura antreten, welcher sie unterlag. Anna hatte ebenfalls keinerlei Probleme mit ihrer Gegnerin im Viertelfinale und stand genau wie Laura im Halbfinale. Dort war für beide ihre jeweilige Gegnerin zu stark und sie verloren ihre Halbfinals. Dennoch ist für beide der 3. Platz ein toller Erfolg, für beide war es erst das zweite Turnier.
rechts: Laura Dyshekov bei einem Angriff
Iva freut sich über ihren tollen 2. Platz
Kurz vor Schluss gescheitert
VfL Herren verlieren in der 3. Runde des Deutschlandpokals im Florett gegen die TG Dörnigheim
Am Ende wurde es leider nichts mit dem erhofften ersten Finaleinzug seit 10 Jahren. Die VfL Herren Tim und Leo Schäfer, sowie Leonhard Bauer und Matthias Kurz verloren in der letzten Runde des Deutschlandpokals vor dem Finale der besten acht Mannschaften mit 24:45 Treffern gegen die TG Dörnigheim.
Trotz der langen Anfahrtsdauer von drei Stunden fochten die Herren zu Beginn konzentriert und konnten gegen die stärker eingeschätzten Dörnigheimer noch gut mithalten. In der Mitte des Gefechts verloren die Kirchheimer dann leider etwas den Faden und die Dörnigheimer konnten sich deutlicher absetzen. Im letzten Drittel gaben die vier Herren noch einmal alles, doch der Rückstand war schon zu groß und so ging das Mannschaftsgefecht doch recht deutlich mit 24:45 Treffern verloren. „Die Gegner waren am Ende einfach besser und vor allem präziser in ihren Aktionen“, resümierte Tim Schäfer. Dennoch können die VfL Herren mit dieser Saison im Deutschlandpokal hochzufrieden sein. Sie haben es unter die 16 besten Mannschaften aus Deutschland geschafft, was mehr als ein achtbares Ergebnis ist. Nun gilt es auf das nächste Jahr zu warten, um dann erneut wieder voll anzugreifen.
Landesmeisterschaften der U15-Jungs
Am 10.04.2022 fanden in Biberach die Landesmeisterschaften der U15 in Biberach statt
Der VfL Kirchheim wurde bei den Landesmeisterschaften der U15 von Mika Neidhardt und Bruno Vicke-Efler vetreten. Beide hatten schwierige Vorrunden, dennoch konnte Mika zwei seiner Vorrunden-Gefechte deutlich gewinnen, während Bruno ein Gefecht gewann. Im anschließenden K.O. konnte sich Mika durch seine zwei Siege in der Vorrunde, ein Freilos für das 64er K.O. sichern. Bruno musste gegen den Esslinger Biermann antreten. Bruno focht von Anfang an konzentriert und gewann das Gefecht schlussendlich mit 15:7 Treffern. Im folgenden 32er K.O. musste Mika gegen Kiel vom TSV Leinfelden antreten, der nach der Vorrunde deutlich besser platziert war als Mika. Mika tat sich mit seinen Angriffen, die vom Gegner immer wieder pariert wurden, schwer und verlor das Gefecht am Ende mit 15:4 Treffern. Bruno musste es im 32er K.O. mit Keller vom TSV Calw, welcher nach der Vorrunde die Nummer zwei war, aufnehmen. Bruno gab sein Bestes, verlor am Ende jedoch mit 15:3 Treffern. Damit waren beide VfL Fechter ausgeschieden, konnten aber nach der fast zwei Jahre langen Turnierabstinenz wieder einmal mit anderen Gegnern fechten und wertvolle Turniererfahrung sammeln.
Verstärkung für die VfL-Fechter
Neun Anfängerinnen und Anfänger schaffen die Turnierreifeprüfung
Am Freitag, den 08.04.2022 fand in Kirchheim die Turnierreifeprüfung für die neuen Fechtanfänger statt. Die bestandene Turnierreifeprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an zukünftigen Fechtturnieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im Theorieteil wird das theoretische Wissen über das Fechten abgefragt, im praktischen Teil müssen bestimmte Fechtübungen gezeigt werden. Trotz Aufregung haben alle neun Fechterinnen und Fechter die Prüfung erfolgreich absolviert und können nun voller Motivation in die kommenden Turniere starten.
Erfolgreiche Landesmeisterschaften im Florett für unsere U13-Jungs
Am 02.04.2022 fanden die Landesmeisterschaften der U13 in Tauberbischofsheim statt
Der VfL Kirchheim wurde bei den Landesmeisterschaften von Gregor Tenzer und Fridjof Schößler vertreten. Beide Fechter konnten sich in ihren Vorrunden jeweils zwei Siege erfechten und wurden dadurch nach der Vorrunde an den Plätzen 8 und 9 im Mittelfeld für die Direktausscheidung gesetzt. Aufgrund dieser Platzierungen ergab sich in der ersten K.O. Runde ein vereinsinternes Duell zwischen Gregor und Fridjof, welches Gregor knapp mit 6:5 für sich entscheiden konnte. Für Fridjof war das Turnier im Einzel damit leider schon zu Ende. Gregor zog ins Viertelfinale ein, wo er gegen Michel Mäder vom Freiburger TS, den besten nach der Vorrunde, traf. Gregor kämpfte gut, am Ende gewann sein Gegner aber doch deutlich. Im Endergebnis stand für Gregor dann ein sehr starker 7. Platz zu Buche, während Fridjof mit Rang 10 auch noch durchaus zufrieden sein konnte. Sieger wurde Michel Mäder vom Freibuger TS.
Im Team-Wettbewerb bildeten Gregor und Fridjof zusammen mit Lars Trockel und Laurin Keller vom MTV Stuttgart eine Startgemeinschaft. Im Halbfinale traf das Team dann auf die Startgemeinschaft der SG Korb/SV Esslingen. In diesem ersten Mannschaftsgefecht startete Gregor mit den beiden anderen Fechtern vom MTV Stuttgart. Gregor machte seine Sache sehr gut, er gewann alle drei Einzelgefechte deutlich und fügte sich hervorragend in das Team ein. Am Ende gewann das Team VfL Kirchheim/MTV Stuttgart das Halbfinale klar mit 45:18 Treffern. Im Finale gegen den FC Tauberbischofsheim durfte dann Fridjof anstatt Gregor fechten. In seinem ersten Gefecht hatte er gegen den stärksten Fechter der Gegner noch ein paar Probleme, schaffte aber in seinem letzten Teilgefecht einen deutlichen Teilsieg mit 8:2 Treffern. Damit brachte er sein Team mit 22:30 noch einmal näher an die Gegner heran. Schlussendlich verlor die Startgemeinschaft aus unseren VfL-Jungs und dem MTV Stuttgart das Finale mit 29:45 Treffern und wurden Vize-Landesmeister.
Unterstützung für unsere VfL-Jungs durch unsere Jungendtrainerin Fabienne Lang
li. Fridjof Schößler, Mitte: Gregor Tenzer, re. Fabienne Lang
Erstes Fechtturnier für Kirchheimer Fechterinnen und Fechter seit Corona
Am Wochenende konnten unsere Fechterinnen und Fechter zum ersten Mal seit vielen Monaten beim 23. Donau-Iller-Cup in Neu-Ulm wieder Turnierluft schnuppern
Am Sonntag, den 24.Juli 2021 fand in Neu-Ulm der alljährliche Donau-Iller-Cup statt. Normalerweise ist dieses Turnier das Saisonabschlussturnier für Kinder und Jugendliche. In dieser Saison war der Donau-Iller-Cup das einzige Turnier, bei dem unsere Kinder und Jugendlichen teilnehmen konnten. Der VfL-Kirchheim wurde von vier Kindern und Jugendlichen vertreten. Für Fridjof Schößler und Bruno Vicke-Efler war es sogar das allererste Turnier überhaupt, nachdem beide letztes Jahr im Sommer ihre Anfängerprüfung erfolgreich bestanden hatten. Fridjof startete mit dem Florett in der Altersklasse U11, während Bruno in der Altersklasse U13 startete. Fridjof konnte in der Vorrunde leider kein Gefecht für sich entscheiden und musste dann in seinem ersten K.O. Gefecht gegen einen deutlich besser gesetzten Gegner ran. Fridjof stellte sich jedoch gut auf den Gegner ein und konnte clevere Angriffe setzen. So gewann er sein allererstes K.O. Gefecht mit 7:6. Im darauffolgenden Viertelfinale musste er gegen den besten Fechter der Vorrunde fechten und verlor das Gefecht. Am Ende belegte Fridjof einen tollen 8. Platz bei seinem ersten Turnier und konnte ein paar Fechter hinter sich lassen. Sieger wurde David Böhme vom Gastgeberverein TSV Neu-Ulm.
rechts: Fridjof Schößler pariert einen Angriff seines Gegners
Bruno startete eine Altersklasse höher als Fridjof und hatte es dort mit Fechtern zu tun, die schon deutlich erfahrener waren als er. In seiner Vorrunde stellte Bruno sich gut an, schaffte es aber leider nicht ein Gefecht für sich zu entscheiden. Im darauffolgenden K.O. Gefecht bekam er einen starken Gegner und musste am Ende des Gefechts leider die Fechttasche schon wieder zusammenpacken. Am Ende stand der 13. Platz für ihn zu Buche. Sieger wurde hier Roland Grosz vom BHSE Budapest. Trotzdem konnte Bruno wertvolle Erfahrungen bei seinem ersten Fechtturnier sammeln, was sicher Mut für die kommenden Turnier macht.
rechts: Bruno Vicke-Efler im Gefecht
Fabienne Lang und Franziska Hahn starteten beide im Florett bei der Altersklasse U17. Dort waren insgesamt sechs Fechterinnen vertreten. Fabienne und Franziska fochten eine solide Vorrunde. Im darauffolgenden Viertelfinal trafen die beiden Vereinskameradinnen bereits aufeinander. Nachdem anfangs Fabienne mit einigen Treffern davongezogen war, konnte Franziska den Rückstand zu Beginn des zweiten Drittels stark verkürzen. Am Ende gewann Fabienne mit 15:9 und kam eine Runde weiter ins Halbfinale. Franziska beendete das Turnier am Ende auf Rang 5. Fabienne verlor im Anschluss leider ihr Halbfinale. So fand sie sich im Gefecht um Platz 3 wieder. Dieses konnte sie leider nicht für sich entscheiden und belegte am Ende den undankbaren 4. Platz. Siegerin wurde Maja Kraft von der TSG Weinheim.
links: Franziska Hahn, rechts: Fabienne Lang: Vereinsinternes Duell um den Einzug in die nächste K.O. Runde
Das Turnier in Neu-Ulm war eine gute Möglichkeit, mal wieder oder überhaupt einmal Turnierluft zu schnuppern und wieder in den „Fecht-Modus“ hineinzukommen. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass in der folgenden Saison wieder mehr Turniere stattfinden können.
Nach Corona Zwangspause: Open Air Fencing
Die Fechtabteilung startet nach dem Lockdown wieder am Dienstag, 15. Juni mit dem Training. Weil die Sporthalle von der Schule wegen Corona bis auf weiteres noch genutzt wird, fand am vergangen Freitagabend ein Testtraining an der frischen Luft statt. Dabei stellten die „Hallensportler“ fest, dass das Fechten im Freien bei sommerlichen Temperaturen auch seinen Reiz hat. Die Fechter freuen sich über das Angebot des Sportamtes, den Sportplatz der Schule in den nächsten Wochen zum „Open Air Fencing“ nutzen zu können.
Ein kleiner Crashkurs zum Thema Fechten für alle Interessierten
»Stellung-Fertig-Los!« Dieses typische Fechtkommando erklingt jeden Dienstag und Freitag in der Halle des Ludwig-Uhland-Gymnasiums. Dort trainiert die Abteilung Fechten des VfL Kirchheim. Vor der Covid 19– Pandemie trainierten hier regelmäßig bis zu 25 Kinder und Jugendliche. Der Trainingsbetrieb ist stets eine bunte Mischung aus neuen Anfängern, Jugendlichen, welche schon lange dabei sind, und Erwachsenen. Das Training selbst wird von älteren Jugendlichen und Erwachsenen, die alle selbst aktiv fechten, gestaltet und geleitet. Trainingsinhalte sind Anfängerkurse für neue fechtinteressierte Kinder, Partnerübungen und elektrisches Fechten für die erfahreneren Kinder und Jugendlichen.
Fechten ist eine Kampfsportart, welche früher eine Austragungsform für Duelle war. Heutzutage gibt es Fechten als Sportart, das sogenannte Sportfechten. Sportfechten ist eine der ältesten olympischen Sportarten und wurde bereits bei den ersten Olympischen Spielen 1896 in Athen durchgeführt. Seitdem war Fechten bei allen Olympischen Spielen vertreten.
Die 3 Waffen: Degen, Florett und Säbel
Fechten beinhaltet drei verschiedene Waffenarten, den Degen, das Florett und den Säbel. Die Waffen unterscheiden sich vor allem in der gültigen Trefferfläche und im Material.
Der Degen wurde früher häufig im Duell genutzt und ist daher recht bekannt. Die Waffe ist insgesamt 110cm lang, wiegt max. 770 Gramm und ist damit die schwerste Waffe. Beim Degenfechten zählt der komplette Körper zur Trefferfläche, sozusagen alles von Kopf bis zum Fuß. Im Degen gibt es Einzel– und Doppeltreffer. Doppeltreffer entstehen, wenn beide Fechterinnen oder beide Fechter innerhalb von 0,05 Sekunden gleichzeitig einen Treffer erzielen. Tritt dieser Fall ein, erhalten beide Fechterinnen oder Fechter einen Punkt.
Das Florett wiegt mit max. 500 Gramm weniger als der Degen. Die Trefferfläche im Florett ist der Rumpf ohne Arme und Kopf. Im Florett gilt im Gegensatz zum Degen ein Treffervorrecht, das sogenannte Angriffsrecht. Trifft die Angreiferin oder der Angreifer mit einem regelkonformen Angriff erhält sie oder er den Punkt. Wird die Angreiferin oder der Angreifer allerdings im eigenen Angriff von der Gegnerin oder dem Gegner pariert, geht das Treffervorrecht auf diese Person über. Nach geglückter Parade kann die Gegnerin oder der Gegner einen Gegenangriff, die sogenannte Riposte setzen. Gelingt diese Riposte, erhält diese Fechterin oder der Fechter den Punkt. Im Florett gibt es zusätzlich noch ungültige Treffer. Dies sind Treffer, die neben der Trefferfläche gesetzt wurden. Während im Degenfechten eher taktisch gefochten wird, ist das Florettfechten dynamischer. Degen und Florett sind reine Stichwaffen, während der Säbel eine Hieb– und Stichwaffe ist.
Der Säbel ist, am Gewicht gemessen, die leichteste Waffe. Die Säbelklinge ist zusätzlich sehr biegsam und dadurch sehr flexibel. Trefferfläche im Säbel ist alles oberhalb der Gürtellinie. Im Säbel gibt es ebenfalls das Angriffsrecht. Insgesamt ist das Säbelfechten sehr schnell und dynamisch.
Fechtkleidung
Damit eine Fechterin oder ein Fechter vor den Angriffen geschützt ist, gibt es eine spezielle Kleidung, welche beim Fechten getragen werden muss. Aus Traditionsgründen ist Fechtkleidung heutzutage immer noch weiß. Sie besteht aus Fechthose, Fechtjacke, Unterziehweste, Handschuh, Kniestrümpfe, Schuhe, Brustschutz (für Frauen obligatorisch) und einer Maske. Im Florett und im Säbel muss zusätzlich eine elektrisch leitende Weste, die sogenannte E-Weste getragen werden, damit über die elektronische Trefferanzeige die Treffer ausgelöst werden können. Die Fechtkleidung muss sicherheitstechnisch geprüft sein und erhält dann ein Prüfsiegel. Ohne entsprechende Sicherheitsprüfung darf mit der Kleidung nicht gefochten werden. Zusätzlich wird für das elektrische Fechten ein Körperkabel benötigt, welches eine Verbindung zum Meldegerät herstellt.
Wie läuft ein Fechtturnier ab?
Ein Fechtturnier besteht aus mehreren Vorrunden und anschließenden K.O. Gefechten. In der zugeteilten Vorrunde gilt das Jeder-gegen-Jeden Prinzip. Es wird auf fünf Treffer in drei Minuten gefochten. Nach der Vorrunde gibt es ein Ranking, welches die kommenden K.O. Gefechte bestimmt. So ficht immer die auf Platz eins gesetzte gegen die letztplatzierte Person, die an Platz zwei gesetzte gegen die auf dem vorletzten Platz gesetzte Person und so weiter. K.O-Duelle gehen bis zur Altersklasse U14 auf 10 Treffer mit zweimal drei Minuten Gefechtszeit.
Ab 14 Jahren wird auf 15 Treffer mit drei mal drei Minuten Gefechtszeit gefochten. Im Fechten können auch Mannschaftswettbewerbe durchgeführt werden. Hierbei bilden jeweils drei Fechterinnen oder drei Fechter, mit jeweils einer Ersatzperson eine Mannschaft. Es wird im Stafettenmodus auf insgesamt 45 Treffer gefochten, d.h. jede Person macht drei Einzelgefechte. Der jeweilige Trefferstand wird übernommen, d.h. die erste Person ficht auf fünf Treffer, die zweite auf 10, die dritte auf 15 usw. Jedes Gefecht wird stets von einer Art „Schiedsrichter“ geleitet. Im Fechten werden diese Personen Obleute genannt. Die Hauptaufgaben der Obfrau oder des Obmanns ist es das Gefecht zu leiten, sicherheitsrelevante Aspekte zu kontrollieren und im Florett oder Säbel zu entscheiden, welche Fechterin oder welcher Fechter den Punkt zugesprochen bekommt.
Solide Platzierungen im Mittelfeld beim 23. Bergstraßenturnier in Weinheim
Jona Neher und Sina Schwarz erreichen Platz 35 und 28
Weinheim, 07.03.2020: Jona Neher und Sina Schwarz starteten beide beim Ranglistenturnier in der Altersklasse U13.
Jona Neher konnte trotz des frühen Beginns und der langen Anfahrt von knapp zwei Stunden eine solide Vorrunde fechten. Von sechs Gefechten konnte er drei gewinnen und verlor eines nur knapp mit 4:3 Treffern. In dem mit 55 Teilnehmern großen Feld wurde Jona nach der Vorrunde auf Rang 30 gesetzt. Damit bekam er im 64er Tableau, dem ersten K.O. Durchgang, einen gleich starken Gegner. Jona kämpfte um jeden Treffer, verlor am Ende jedoch knapp gegen Jason Kraus vom SV Esslingen mit 10:7 Treffern. Durch diese Niederlage schied Jona leider aus dem Turnier aus. Am Ende stand somit Platz 35 für ihn zu Buche. Sieger des Turniers wurde Laureano Mehner vom FC Moers.
Sina Schwarz hatte eine starke Runde erwischt und konnte nur ein Gefecht für sich entscheiden. Nach der durchwachsenen Vorrunde musste sie im ersten K.O. Gefecht gegen Ksenia Unik von der TSG Weinheim antreten. Sina hatte überhaupt keine Probleme mit der Gegnerin und fegte sie mit 10:1 regelrecht von der Planche. Im 32er Tableau stand ihr dann mit der Marburger Fechterin Herwig die viertbestplatzierte nach der Vorrunde gegenüber. Sina machte ein gutes Gefecht, musste die starke Gegnerin schlussendlich aber doch mit 10:6 ziehen lassen. Am Ende wurde Sina 28. und konnte reichlich Turniererfahrungen sammeln. Siegerin wurde Maja Kraft von der TSG Weinheim.
links: Jona Neher pariert einen Angriff seines Gegners
rechts: Sina Schwarz bei einem erfolgreichen Angriff
Spektakuläres Comeback der VfL-Fechter
VfL-Fechter gewinnen mit 45:44 hauchdünn in der 2. Runde des Deutschlandpokals im Herrenflorett
Kirchheim, 04.02.2020 In der 2. Runde des Deutschlandpokals traten die Vfl-Fechter auswärts gegen den SC Korb an. Die Kirchheimer starteten mit den Brüdern Tim und Leo Schäfer, sowie Matthias Kurz. Das Gefecht wurde im Stafettenmodus ausgetragen, das heißt jeder Fechter ficht drei Gefechte auf insgesamt 45 Treffer. Der aktuelle Trefferstand wird dabei immer vom nächsten Fechter übernommen. Das Gefecht gestaltete sich von Anfang an schwierig für die Kirchheimer. Alle drei fanden nur schwer in ihre Gefechte hinein. Schon früh gerieten die Kirchheimer mit 14:20 in Rückstand, welchem sie bis kurz vor Schluss hinterherliefen. Im letzten Durchgang versuchten Matthias Kurz und Leo Schäfer Treffer aufzuholen und einen noch größeren Rückstand zu verhindern. Trotzdem stand es vor dem letzten Teilgefecht 33:40 gegen die VfL-Fechter. Nun lag es an Schlussfechter Tim Schäfer, das Gefecht noch zu drehen. Er begann mit starken Angriffen und kämpfte sich Treffer um Treffer näher heran. Beim Stand von 40:44 musste Tim Schäfer fünf Treffer setzen und durfte sich keinen Gegentreffer mehr erlauben. Schäfer schaffte durch mehrere, schnell gesetzte Angriffe den Ausgleich zum 44:44. Mit nur noch neun Sekunden auf der Uhr setzte er den entscheidenden Treffer zum 45:44 und machte den Comeback-Sieg für die VfL-Jungs perfekt. Nun geht es in der nächsten Runde bereits um den Einzug ins Finale der besten acht.
Leo Schäfer, Tim Schäfer, Matthias Kurz
Super Start beim Deutschlandpokal
Kirchheim, 8.11.2019 Die Mannschaft im Herrenflorett hat in der ersten Runde des Deutschlandpokals der Saison 2019⁄2020 die Fechter des TV Cannstatt klar mit 45 zu 15 geschlagen. Für den Vfl starteten Jürgen Kreidler, Matthias Kurz und Leo Schäfer. Nachdem die VfL Fechter im 5. von den insgesamt 9 Gefechten bereits einen Vorsprung von 35 zu 3 Treffern erkämpft hatten, konnte nichts mehr schiefgehen. Bei dem im Stafettenmodus ausgetragenen Mannschaftswettbewerb übernehmen die Fechter den Trefferstand aus dem jeweils vorherigen Gefecht. Im ersten Gefecht wird auf fünf Treffer gefochten, im zweiten auf zehn usw.. Im letzten Gefecht wird dementsprechend gefochten, bis eine Mannschaft 45 Treffer erreicht hat.
TV Cannstatt — VfL Kirchheim
Beliebtes Pokalturnier für junge Fechter
Kirchheim, 19./20.10.2019 Zum 10. Kirchheimer Teckpokal sind wieder über 30 Vereine aus ganz Süddeutschland und dem benachbarten Ausland gekommen. Die weiteste Anreise hatten eine junge ukrainische Degenfechterin und die Florettfechter aus den Niederlanden. Auf 12 Fechtbahnen mit elektronischer Trefferanzeige haben 175 junge Fechter am Samstag mit dem Florett und am Sonntag mit dem Degen um die begehrten Pokale gekämpft. Die Kirchheimer Turnierleitung hat routiniert über 400 Einzelgefechte ausgewertet, die Runden eingeteilt und den Einsatz von über 20 Kampfrichtern organisiert. Wie in den vergangene Jahren hat der geordnete Turnierablauf und die engagierte Mitarbeit der Fechterfamilien in der Cafeteria zum Erfolg maßgeblich beigetragen. Von den 17 Fechter/-innen des Vfl-Kirchheim konnten vier einen Pokal mit nach Hause nehmen:
U15 Damenflorett: 2. Platz Fabienne Lang
U17 Damenflorett: 3. Platz Desirée Zeiler
U17 Damendegen: 1. Platz Franziska Hahn
U20 Damenflorett: 3. Platz Paula Bemmann
10. Kirchheimer Teckpokal
Japanische Sportjugend besucht Kirchheim
Kirchheim 2.8.2019 Neun junge Sportler aus Japan, ein Betreuer und ein Dolmetscher waren für sechs Tage Gäste bei Familien in Kirchheim und Umgebung. Zum dritten Mal hat die Fechtabteilung als Gastgeber mitgemacht und Jugendliche aus Kirchheim konnten bereits zweimal in Japan Menschen und Kultur kennenlernen. Der 46. deutsch-japanische Sportjugend Simultanaustausch startete dieses Jahr am 31. Juli mit einem Zentralprogramm für die 92 japanischen Teilnehmer in Frankfurt. In Gruppen eingeteilt wurden die Gäste dann den einzelnen Landesverbänden der Deutschen Sportjugend übergeben. So konnten wir als gastgebender Verein der Württembergischen Sportjugend gemeinsam mit unserer elfköpfigen japanischen Delegation beim offiziellen Empfang im Frankfurter Römer teilnehmen, eine Stadtrallye durch Frankfurt machen und den Abend beim Grillen im Garten des Gästehauses des LSB Hessen ausklingen lassen. Am Freitag, 2. August verabschiedeten wir uns vom Zentralprogramm und fuhren mit unserer Gruppe nach Heidelberg. Nach der obligatorischen Besichtigung von Altstadt und Schloss ging es am späten Nachmittag zurück nach Kirchheim. Beim von den Gastfamilien organisierten Empfang im VfL-Sportvereinszentrum lernten die japanischen Jugendlichen ihre Gasteltern und Gastgeschwister kennen. In den folgenden Tagen erlebten dann japanische und deutsche Jugendliche ein sportlich-kulturelles Programm in Kirchheim und Umgebung. Nach viel zu kurzer Zeit verabschiedeten wir uns am 7. August mit einer Sayonara-Party von den japanischen Freunden. Am nächsten Tag ging es für die Gäste weiter in den Nordschwarzwald. Der Sportkreis Calw war der nächste Gastgeber für weitere sechs Tage. Eine kleine Delegation der Vereine aus Kirchheim und Calw nahm ab dem 14. August am dreitägigen zentralen Abschlussprogramm in Berlin teil.
Inklusiver Sportnachmittag am Bewegungszentrum Pfulb …
Erste Versuche mit Rollski …
Brotbackaktion im Freiluftmuseum …
Degen statt Kendo Schwert …
Daimler Museum …
11. Fencing-Night 2019 in Mosbach
Mosbach, 18./19.05.2019 Zu diesem Fun-Turnier im Damen– und Herrendegen fuhren Ronja Habermann, Tim Schäfer, Matthias Kurz, Moritz Schäfer, Thomas Großstück und Suat Duran (SV Esslingen) gemeinsam nach Mosbach. Der Wettkampf begann um 20.30 Uhr und bis 2.00 Uhr nachts hatten alle Teilnehmer mindestens 22 Gefechte absolviert. Bei flotter Musik, Sportlernahrung vom Grill und legalem Doping an der Turnierbar kam keine Müdigkeit auf und zur Morgendämmerung waren alle wieder zu Hause.
Platzierungen: 6. Tim Schäfer - 24. Thomas Großstück — 25. Matthias Kurz — 29. Ronja Habermann - 31. Suat Duran — 39. Moritz Schäfer
Immer noch fit um 1.40 Uhr in der Nacht …
16. Korber Erdluitle
Korb 27.4.2019 Sina Schwarz hat beim Erdluitle-Florett-Turnier den dritten Platz der U12-Konkurrenz belegt. Ihr Vereinskollege Mika Neidhart, ebenfalls U12 wurde neunter. In der Altersklasse U17 schaffte es Noel Pavier im KO unter die besten acht und wurde siebter. Bei den Damen U17 belegte Franziska Hahn den 9. Platz und Jacqueline Graf-Lorraine landete auf den 13. Platz. Bei den Aktiven erkämpfte sich Thomas Großstück nach Vorrunde und 16er-KO den 8. Platz.
Aus in der 3. Runde
Deutschlandpokal 2019
Kirchheim, 1.3.2019 Der Deutschlandpokal ist die größte fechtsportliche Veranstaltung in Deutschland mit jährlich bis zu 400 teilnehmenden Mannschaften und rund 1.400 Fechterinnen und Fechter auf den Planchen quer durch Deutschland. Im Degenfechten der Herren gingen dieses Jahr 111 Mannschaften an den Start. Eine Mannschaft besteht aus drei Fechtern plus einem Ersatzfechter, der im Verlauf des Mannschaftskampfes eingewechselt werden kann. Im Stafettenmodus übernehmen die Fechter den Trefferstand aus dem jeweils vorherigen Gefecht. Im ersten Gefecht wird auf fünf Treffer gefochten, im zweiten auf zehn usw.. Im letzten Gefecht wird dementsprechend gefochten, bis eine Mannschaft 45 Treffer erreicht hat. Die Kirchheimer Jürgen Kreidler, Sorin Pop, Matthias Kurz und Tim Schäfer gewannen in der ersten Runde gegen den MTG Wangen (Allgäu) mit 45:31 Treffern. Auch gegen den FC Konstanz konnten sie sich in der zweiten Runde mit 45:30 Treffern durchsetzen und blieben damit im Wettbewerb der 32 aufgestiegenen Mannschaften. In der dritten Runde, im Kampf um die nächsten 16 Aufstiegsplätze, drehte sich das Ergebnis und Kirchheim verlor gegen den SV Böblingen mit 30:45 Treffern.
Kirchheimer Mannschaft (links)
Tim Schäfer (links)
Bronze für Titus Werner
Tuttlingen, 23.2.2019 Das Ranglistenturnier für Schüler der Verbände Württemberg und Nordbaden ist ein hochkarätiges Florett-Turnier. Hochmotiviert startete Titus Werner, der auch im Zentrum für Nachwuchs-Leistungssport beim PSV Stuttgart trainiert. Nach einer Vorrunde mit vier Siegen und zwei Niederlagen ging es in der Direktausscheidung siegreich weiter bis zum Halbfinale. Hier musste er sich dem späteren Turniersieger aus Tauberbischofsheim geschlagen geben und landete nach dem Zweitplatzierten aus Weinheim auf dem hervorragenden 3. Platz und sammelte weitere Punkte für die Rangliste.
Titus Werner (links)
Ditzinger Young Masters
Ditzingen, 10.2.2019 Das Young Masters in Ditzingen ist ein großes Jugendturnier und wird von Nachwuchsfechtern aus ganz Süddeutschland besucht. Kirchheim war mit neun Florettfechter/-innen am Start. Im Damenflorett U17 erfocht sich die die turniererfahrene Desireé Zeiler in der Finalrunde verdient den 2. Platz. In der gleichen Altersklasse landete Elena Mendetzki auf den 6. und Paula Benmann auf den 8. Platz. Den 3. Platz in der Altersklasse U 13 sicherte sich die kampfstarke Julie Bühlen und bei den Schülern U12 belegte Sina Schwarz den 8. Platz. Im Herrenflorett U 14 musste sich Martin Stork mit dem 8. Platz zufriedengeben. Bei den Schülern U 12 erkämpften sich mit dem Florett Titus Werner den 7. Platz, Mika Neidhardt den 18. und Elias Moldenhauer den 19. Platz.
Desireé Zeiler (links)
Elias Moldenhauer Mika Neidhardt
Senioren holen Gold, Silber und Bronze
Korb, 19.1.2019 Bei den gut besuchten Landesmeisterschaften der Senioren starteten die VfL-Fechter Peter Grotz (Ü70), Thomas Großstück (Ü60) und Sorin Pop (Ü40). Großstück, der mit allen drei Waffen antrat, gewann das Finale mit dem Florett ganz knapp mit 10:9 Treffern und holte sich damit den Landestitel. Mit dem Säbel erkämpfte er sich den 2. Platz und mit dem Degen den 5. Platz. Sorin Pop konnte mit dem Degen nach einer schwachen Vorrunde seine Leistung in der Direktausscheidung steigern und erreichte verdient den 3. Platz. In der stark besetzten Altersklasse Ü70 belegte Peter Grotz als Turnierältester den achtbaren 8. Platz.
Thomas Großstück und Peter Grotz
Eine Runde weiter
Wangen, 12.11.2018 Die erste Runde des Deutschlandpokals konnte der VfL-Kirchheim klar für sich entscheiden! Bei dieser größten deutschen fechtsportlichen Veranstaltung kämpfen allein im Herrendegen 111 Mannschaften im K.O.-System um den Pokal. Die erste Runde führte die Mannschaft vom VfL-Kirchheim nach Wangen im Allgäu. Für Kirchheim starteten Sorin Pop, Matthias Kurz, Tim Schäfer und Leo Schäfer. Obwohl Kirchheim nach dem ersten Gefecht 5:2 im Hintertreffen lag, konnte ab dem 2. Gefecht eine Führung auf 6:10 erkämpft werden und dieser Vorsprung bis zum Endergebnis von 31:45 Punkten ausgebaut werden.
Sorin Pop, Matthias Kurz, Leo Schäfer, Tim Schäfer (von links nach rechts)
Gute Platzierungen in Stuttgart
Stuttgart, 3./4.11.2018 Das Rössle-Pokalturnier ist das erste Ranglistenturnier für die Schüler und B-Jugendlichen des württembergischen Fechterbundes in der aktuellen Fechtsaison 2018⁄19. Im Schülerjahrgang starteten für den VfL Kirchheim in einem Teilnehmerfeld von 26 Florettfechtern Jona Neher, Mika Neidhardt und Elias Moldenhauer. Jona Neher erkämpfte sich im 8er K.O. den guten 5. Platz hinter VfL-Mitglied Titus Werner der für den PSV-Stuttgart startete und den zweiten 3. Platz belegte. Der vierte Platz wird üblicherweise nicht ausgefochten. Die noch nicht so erfahrenen Elias Moldenhauer und Mika Neidhardt sammelten weitere Turniererfahrung und landeten auf dem 23. und 26. Platz. Unter den siebzehn U13-Jugendlichen landete Julie Bühlen nach vielen spannenden Gefechten auf dem guten 6. Platz. Martin Stork belegte im großen Teilnehmerfeld von achtundzwanzig U14-Fechtern den 19. Platz.
Martin Stork (links)
Julie Bühlen (links)
Rekordteilnahme beim 9. Kirchheimer Teck-Pokal
Kirchheim, 19./20.10.2018 Mit Meldungen von 33 Vereinen aus Süddeutschland und 195 Startern mit den Waffen Florett und Degen war das Fechtturnier für junge Fechter/-innen ein voller Erfolg. Auf 12 Fechtbahnen mit elektrischer Treffer– und Zeitanzeige haben 30 Kampfrichter am Samstag 459 und am Sonntag 262 Gefechte juriert. Die Fechtabteilung meisterte diese große Herausforderung dank der vielen Mitarbeiter aus eigenen Reihen und deren Familienangehörigen. Der Modus der Wettbewerbe wurde so gestaltet, dass die Teilnehmer zu möglichst vielen spannenden Gefechten kommen. Für die drei Erstplatzierten gab es nach den jeweiligen Vor– und K.O.-Runden Pokale, von denen einige in den Reihen des VfL blieben.
Siegerehrung der Jüngsten
Erfolgreichste der insgesamt 23 Kirchheimer Fechter war Fabienne Lang, die bei den U14 Platz eins im Degen und Platz zwei im Florett belegte. Der 1. Platz ging im U17 Damendegen an Franziska Hahn. Zweite Plätze gingen an Julie Bühlen (Florett U13) und Jona Neher (Degen U12), über dritte Plätze freuten sich Noel Pavier (Degen U17) und Gregor Tenzer (Florett U10).
Rückblickend kann die Fechtabteilung nicht nur zufrieden mit der Ausrichtung, sondern auch mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Turnier sein.
Fabienne Lang (Mitte)
Noel Pavier (links)
Spannende Gefechte …
Viele Medaillen bei den Bezirksmeisterschaften
Korb, 15./16.9.2018 Mit insgesamt acht Podestplatzierungen kehrten die 19 Fechterinnen und Fechter des VfL Kirchheim von den gut besuchten Bezirksmeisterschaften des Bezirkes Neckar/Fils aus Korb zurück. Das ist ein guter Grundstock für die nächsten Bezirksmeisterschaften, die der VfL-Kirchheim ausrichten wird. Die Platzierungen im Einzelnen:
1. Platz Fabienne Lang — Damendegen U14
1. Platz Franziska Hahn — Damendegen U17
1. Platz Lilly Großstück — Damenflorett Aktive
2. Platz Tim Schäfer — Herrenflorett Aktive
2. Platz Thomas Großstück — Herrenflorett Senioren
2. Platz Thomas Großstück — Herrensäbel Senioren
3. Platz Florentin Karnahl — Herrenflorett U13
Florentin Karnahl (rechts)
U12 VfL-Fechter bei den Bezirksmeisterschaften
Trainingscamp in Waldmünchen
Vom 19. bis 26. Mai 2018 haben sich 30 Fechter/-innen aus mehreren Vereinen der Region auf den weiten Weg an die tschechische Grenze nach Waldmünchen gemacht. Organisiert wurde der Lehrgang von den Fechtern aus Korb mit Unterstützung anderer Vereine aus Stuttgart. Vom VfL-Kirchheim war Rachel Stephan dabei. Ein engagiertes Trainerteam organisierte ein hartes Trainingsprogramm mit Jogging vor dem Frühstück, Übungen und Gefechten am Vormittag und Gefechte unter Wettkampfbedingungen am Nachmittag. Abends saßen die Fechter und Fechterinnen zusammen und spielten Karten, Tischtennis/Volleyball oder redeten auf den Zimmern miteinander. Der Mittwoch war der Regenerationstag und alle waren in Regensburg im Kletterwald und außerdem stand eine Stadtführung in Regensburg auf dem Programm. Das Trainingscamp ließ die Teilnehmer vereinsübergreifend zusammenrücken. Neue Freundschaften sind entstanden und so war dieser Lehrgang nicht nur sportlich sondern auch menschlich ein großer Erfolg.
RS
Erfolge beim Florett-Klassiker
Korb, 10.5.2018
Beim gut besuchten „15. Korber Erdluitle“ Florett-Turnier starteten auch dieses Jahr die Fechter/-innen aus Kirchheim. Im Schülerjahrgang war Titus Werner erfolgreich unterwegs und erkämpfte sich verdient den 3. Platz. Florentin Karnahl landete ebenfalls im Schülerjahrgang auf dem 7. Platz. Im älteren B-Jugend Jahrgang platzierte sich Saskia Frey mit drei Siegen in der Vorrunde gut im Mittelfeld der folgenden K.O. Runde und erkämpfte sich dann den 3. Platz. Franziska Hahn musste sich mit dem 5. Platz zufrieden geben. Den 1. Platz bei den B-Jugendlichen gewann Noël Pavier mit fast fehlerloser Leistung und anspruchsvollen K.O. Gefechten. Im Damenflorett in der A-Jugend starteten Desirée Zeiler und Rachel Stephan. Nach langen Gefechten war für Desirée im Viertelfinale Schluss und sie landete auf dem 6. Platz. Rachel kämpfte sich tapfer bis ins Halbfinale und hielt dann die Medaille für den 3. Platz in der Hand.
Titus Werner (links)
Rachel Stephan (links) und Desireé Zeiler
Siegerehrung der AK Junioren und Aktive
In der Altersklasse Junioren starteten ebenfalls Desirée Zeiler und Rachel Stephan. Beide mussten im Finale gegeneinander antreten. Dieses spannende Gefecht gewann Rachel mit 15:13 Punkten. Den Pokal für den 1. Platz hielt dann Rachel in der Hand und Desirée war mit Silbermedaille zufrieden. Im Herrenflorett bei den Aktiven starteten Tim Schäfer, Leo Schäfer und Thomas Großstück. Nach spannenden Gefechten teilten sich die Brüder Tim und Leo den 3. Platz. Thomas verlor im 16er K.O. mit 12:15 Punkten das Gefecht mit dem Gegner vom SC Korb und landete auf dem 9. Platz.
RS
Deutschlandpokal 2017 – 18
Sieg im Herrendegen gegen Ravensburg
Ravensburg, 8.11.2017
Der Deutschlandpokal ist die größte fechtsportliche Veranstaltung in Deutschland mit jährlich bis zu 400 teilnehmenden Mannschaften und mehr als 1.200 Fechterinnen und Fechter auf den Fechtbahnen quer durch Deutschland. Der VfL Kirchheim ist diese Saison mit einer Mannschaft im Damenflorett, Herrenflorett und Herrendegen vertreten. Die beiden Florettmannschaften des VfL Kirchheim erhielten für die erste Runde ein Freilos und platzierten sich damit direkt für die 2. Runde. Mit dem Degen gingen die VfL Fechter Sorin Pop, Matthias Kurz, Leo Schäfer und Philipp Knauer (Ersatzmann) an den Start. Als Gegner für die 1. Runde wurde die Fechtakademie Ravensburg ausgelost. Diese bekam auch das Heimrecht zugesprochen, so dass die Kirchheimer in Ravensburg antreten mussten. Mit einer überragenden Leistung konnten Leo Schäfer und Matthias Kurz den anfänglichen Rückstand von 4 Treffern des im Stafettenmodus ausgetragenen Wettkampfs auf einen 15:12 Vorsprung absichern. Sorin Pop baute diesen weiter zu einem komfortablen Zwischenstand von 20:13 Treffern aus. In den folgenden Gefechten ließ die Kirchheimer Mannschaft nichts mehr anbrennen und erzielte mit einer tollen Mannschaftsleistung einen klaren Sieg mit 45:28 Treffern.
Sorin Pop, Leo Schäfer und Matthias Kurz
8. Kirchheimer Teckpokal
1 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze
Kirchheim, 7.10.2017
Der 8. Kirchheimer Teckpokal fand dieses Jahr wieder in der Eduard-Mörike-Mehrzweckhalle in Ötlingen statt. Das bei den jungen Fechtern beliebte Turnier war mit über 90 Teilnehmern von 15 Vereinen aus Baden-Württemberg und Bayern gut besucht. Die Kirchheimer Fechter erkämpften sich die Pokale für einen 1. Platz, zwei 2. Plätze und einen 3. Platz.
Die Platzierungen der VFL-Fechter:
Damenflorett Schüler (Ä)
9. Platz BÜHLEN Julie
Damenflorett B-Jugend (J)
2. Platz GER LANG Fabienne
4. Platz GER OTTO Mia
5. Platz GER SALZER Chiara
Herrenflorett B-Jugend (Ä)
2. Platz PAVIER Noël
4. Platz ZEILER Pascal
Herrenflorett Schüler (Ä)
5. Platz KARNAHL Florentin
Herrenflorett Schüler (M)
5. Platz WERNER Titus
Damenflorett A-Jugend
3. Platz STEPHAN Rachel
4. Platz ZEILER Desireé
Herrenflorett A-Jugend
1. Platz VOGEL Marcel
4. Platz GER BAUER Leonhard
5. Platz GER SCHÄFER Moritz
Kühle Sommer – wildes Parken
Kirchheim. Was ist für japanische Jugendliche in Deutschland wohl am fremdartigsten? Das Essen vielleicht oder die Architektur? Die 16-jährige Megumi Takada überlegt. Sie ist Teilnehmerin des 44. Deutsch-japanischen Sportjugendaustausches und diese Woche als Gast in Kirchheim. „In Deutschland wird am Straßenrand geparkt, das geschieht in Japan nicht“, sagt sie. In ihrer Heimat ist das verboten. Nicht der einzige Unterschied, den neun Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Sportarten bei ihrem einwöchigen Besuch bei Mitgliedern der Fechtabteilungen des VfL Kirchheim und des SV Esslingen ausmachten.
Jedes Jahr sind 125 Teilnehmer aus Deutschland und Japan im jeweiligen Gastland. Rund 22 Tage dauert der Austausch unter der Schirmherrschaft des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Japan Junior Sports Clubs Association. Die meiste Zeit stehen regionale Programme auf dem Plan, um die Kultur und den Alltag beider Seiten kennenzulernen. Für die Gruppe, die jetzt Esslingen und Kirchheim besuchte, geht es nächste Woche weiter: zu Gastfamilien und neuen Sehenswürdigkeiten im Rems-Murr-Kreis.
Für den 19-jährigen Mizuki Nakura sind Sehenswürdigkeiten nur ein Randaspekt der Reise: „Wir haben verschiedene Sportarten ausprobiert, das war spannend“, sagt der Kendo-Kämpfer. Seit zehn Jahren greift er in einer der beliebtesten japanischen Sportarten zum Holzschwert. In Deutschland hat er sich in Fußball, Wasserball und Basketball versucht. Vor allem der Kontakt zu Gleichaltrigen ist ihm dabei wichtig.
Was ihm seit der Landung in Frankfurt am positivsten aufgefallen ist: das angenehme Sommerwetter. „Fast schon kühl“, wie er findet. „In Japan hat es momentan 38 bis 40 Grad Celsius und eine viel höhere Luftfeuchtigkeit“, erklärt Dolmetscherin Masuch-Furukawa. „Für uns Japaner ist das hier richtig angenehm.“
Sebastian Großhans
Bildergalerie zum Japanaustausch
Erfolge beim Florett-Klassiker
Korb, 15.7.2017
Beim gut besuchten „14. Korber Erdluitle“ Florett-Turnier starteten auch dieses Jahr die jungen Fechter/-innen aus Kirchheim. Im jüngsten Schülerjahrgang schlug sich Titus Werner bei seinem zweiten Turnier tapfer und konnte sich nach zwei Runden einen 3. Platz erkämpfen. Verdient nahm er seinen ersten Pokal mit nach Hause.
Titus Werner, rechts
Saskia Frey und Lea Dahmer bestritten ihr erstes Turnier im jüngeren B-Jugend Jahrgang. Saskia erkämpfte sich in der Vorrunde drei Siege und platzierte sich gut im Mittelfeld für die folgende K.o. Runde. Lea schaffte einen Sieg und hatte damit im K.o. die starken Gegner gegen sich. Am Ende erkämpfte sich Saskia den 4. Platz und Lea den 6. Platz.
Bei den älteren B-Jugendlichen erreichte nach einer durchwachsenen Vorrunde Desireé Zeiler ebenfalls die Direktausscheidung. Dort konnte sie noch einmal alle Kräfte mobilisieren und kämpfte sich Sieg um Sieg bis ins Finale vor. Sie unterlag dann Lea Öttl vom SC Korb klar mit 10:2 und musste dann mit dem 2. Platz zufrieden sein.
Noel Pavier und Pascal Zeiler starteten als jüngere B-Jugendliche. Nach nur einer Niederlage in der Vorrunde platzierte sich Noel gut in der Direktausscheidung. Dort konnte er Gefecht um Gefecht für sich entscheiden und hat sich den Pokal für den 1. Platz erkämpft. Pascal erreichte nach einer guten Leistung in der Vorrunde die Direktausscheidung und landete nach einer Niederlage im Halbfinale auf dem 3. Platz.
Im Damen– und Herrenflorett in der A-Jugend starteten Marcel Vogel, Nicolas Andorf und Rachel Stephan. Marcel erkämpfte sich nach einer guten Vorrunde und einer schwierigen Direktausscheidung den 3. Platz auf dem Treppchen. Nicolas wurde am Ende etwas unglücklich vierter. Rachel hielt nach spannenden Gefechten in ihrem Jahrgang den Pokal für den 2. Platz in den Händen.
rh
Junge VFL-Fechter/-innen beim Turnier in Korb
Fabienne Lang holt Bronzemedaille im Florett
Erfolgreiches Saisonende bei Württembergischen Schülermeisterschaften
Biberach, 01.07.2017
Fabienne Lang, letztmalig bei den Schülern startberechtigt, fuhr bei den Württembergischen Meisterschaften in Biberach, in einem mit 15 Teilnehmerinnen stark besetzten Feld, ihr bestes Saisonergebnis ein.
Lang startete gut in das Turnier, verlor nur ein Gefecht und platzierte sich so optimal für die K.O. Runde. Ihr erstes K.O. Gefecht gewann sie überlegen mit 10:1, lies im Achtelfinale auch gleich den nächsten Sieg mit 10:6 folgen. Im Viertelfinale traf sie auf Mia Arbogast (Tübinger Sportfechter). Lang lag anfangs zurück, holte im Laufe des Gefechts aber mit schnellen Angriffen Treffer um Treffer auf. Beim Stand von 9:9 konnte sie ihre starken Nerven unter Beweis stellen und setze den Siegtreffer zum 10:9. Im Halbfinale wurde sie schließlich von der späteren Siegerin Mia Jakob vom PSV Stuttgart allerdings klar ausgebremst und verlor mit 4:10. Dank starker kämpferischer Leistung sicherte sich Fabienne Lang am Ende hochverdient die Bronzemedaille. Titus Werner erreichte bei seinen ersten Württembergischen Meisterschaften einen guten siebten Platz.
rh
Titus Werner und Fabienne Lang mit Trainer Peter Grotz
38. Haft– ond Hokafescht
25,06.2017
Die Kampfsportgruppen des VfL-Kirchheim haben sich beim Stadtfest der Vereine wieder gemeinsam präsentiert. Die Abteilungen Karate, Fechten und Ringen stellten sich auf einer kleinen Bühne in der Fußgängerzone und auf der großen Bühne auf dem Marktplatz vor. Die Aufführungen sollten einen Einblick in das Training und den Besonderheiten der jeweiligen Kampfsportarten geben. Die Vorführungen der Fechter fanden unter Moderation von Tim Schäfer statt.
tg
Kirchheimer Fechter erfolgreich bei „Esslinger Zwiebel“
Ronja Habermann und Tim Schäfer sichern sich Gold und Bronze beim Sie & Er — Turnier in Esslingen
24.06.2017
Am Wochenende traten Tim Schäfer und Ronja Habermann beim Sie & Er – Turnier in Esslingen in den Waffen Florett und Degen an. Bei diesem Turnier tritt man als Duo an, es wird vor jedem Gefecht gelost, ob die Damen oder die Herren beginnen. Das erste Paar ficht bis zum Stand von fünf Treffern, welchen der Partner dann übernimmt und selbst bis auf zehn Treffer ficht, was das Gefecht beendet. So gibt es die Möglichkeit einen großen Rückstand noch aufzuholen.
Im Florett traten 15 Paare an, es galt das „Jeder-gegen-jeden-Prinzip, was bedeutete, dass jeder 14 Gefechte machen musste. Ronja Habermann und Tim Schäfer kämpften sich hervorragend von Sieg zu Sieg und mussten insgesamt nur drei Niederlagen einstecken. Dank dieser tollen Leistung schafften es die beiden auf das Podest und holten die Bronzemedaille, knapp hinter Corinna Schmidt und Arndt Grosch vom SC Korb. Sieger wurden Zsofia Posgay und Achim Vogel vom PSV Stuttgart.
Im Degenwettbewerb traten mit sechs Mannschaften deutlich weniger Paarungen an. Ronja Habermann und Tim Schäfer beendeten die Vorrunde mit vier Siegen und nur einer knappen Niederlage, was Platz eins nach der Vorrunde bedeutete. Diese Platzierung bescherte ihnen in der ersten K.O. Runde ein Freilos. Im Halbfinale trafen Habermann/Schäfer dann auf Kristine Falk und Udo Ziegler vom SV Esslingen. Das Gefecht war lange offen, beim Stand von 9:9 konnte Schäfer wieder einmal seine starken Nerven unter Beweis stellen und setze den Siegtreffer zum 10:9, was den Finaleinzug sicherte. Dort ließen Habermann/Schäfer nichts mehr anbrennen, besiegten Claudia Schöberl und Oliver Stier von der TSG Schwäbisch Gmünd mit 10:7 und sicherten sich somit verdient die Siegtrophäe.
rh
VFL– Fechter erneut wieder ganz oben
Kirchheimer Fechter erkämpfen sich beim Saisonabschluss des Regio-Cups drei Goldmedaillen.
18.06.2017
Im Damenflorett starteten Lilly Großstück und Ronja Habermann. Lilly Großstück erwischte einen tollen Tag, kämpfte sich Runde um Runde weiter nach vorne und holte sich am Ende verdient die Goldmedaille. Ronja Habermann wurde Dritte. Großstück konnte die Gesamtwertung im Damenflorett des Regio-Cups ebenfalls für sich entscheiden, vor ihrer Teamkollegin Ronja Habermann. Im Damensäbel startete Ronja Habermann und gewann Gold. Der Sieg in der Gesamtwertung im Damensäbel war damit sicher.
Tim Schäfer erwischte im Florett keinen guten Tag und musste bereits im Viertelfinale die Segel streichen. Deutlich besser lief es für ihn dagegen im Herrendegen. Schäfer gewann nach einer soliden Vorrunde die kommenden K.O. Gefechte und stand ohne Niederlage souverän im Halbfinale. Dort besiegt er Randolf Essig vom SV Böblingen überlegen mit 15:11. Im Finale wartete Roberto Capriuolo, ebenfalls vom SV Böblingen. Schäfer kam nicht so gut in das Gefecht hinein, lag schnell mit drei Treffern zurück. Doch dann stellte Schäfer seine Taktik um und holte Treffer um Treffer auf. Am Ende stand es 14:14. Schäfer bewies wieder einmal seine starken Nerven, in dem er den entscheidenden letzten Treffer setzte.
rh
3. Fechtlehrgang an der Ostsee
03.06.2017
Der dritte gut organisiert Fechtlehrgang in Greifswald wurde von Rachel Stephan, Fabienne Lang und Chiaro Hipp besucht. Mit Freude, neuen Freundschaften und eine sehr große Motivation kamen die drei Fechter zurück. Dieser Lehrgang war nicht nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein menschlicher großer Erfolg.
rs
VfL dominiert Regio-Cup in Schwenningen
Fechten Kirchheimer gehen beim Florett– und Säbelturnier dreimal als Sieger von der Planche
17.05.2017
Schwenningen. VfL-Fechterin Ronja Habermann hatte mit dem Säbel nur ein Vorrunden-Gefecht knapp verloren. Nach einem Freilos in der K.O.-Runde bezwang sie im Finale Carolin Leitzbach vom SV Esslingen klar mit 15:9. Im Damenflorett überzeugte Lilly Großstück, die nach einer makellosen Vorrunde im Viertelfinale ein Freilos zog. Ronja Habermann hingegen entschied nach einer durchwachsenen Vorrunde das Viertelfinale gegen Maxi Haller von der TG Trossingen mit 15:4 für sich. Damit kam es im Halbfinale zum Vereinsduell zwischen Großstück und Habermann, das Großstück für sich entschied. Im Finale setzte sich die Kirchheimerin dann auch gegen Birgit Elsässer vom FS Geisingen durch: 15:10 lautete der Endstand. Ronja Habermann wurde Dritte.

Ronja Habermann und Lilly Großstück
Die Brüder Tim und Leo Schäfer zogen im Herrenflorett ungeschlagen ins Viertelfinale ein. Dort bekam es Leo Schäfer mit Alexander Kraus von der FG Karlsruhe zu tun. In einem bis zum Ende spannenden Gefecht fehlte ihm beim 14:15 am Ende das Quäntchen Glück. Seinem Bruder Tim gelang mit einem mühelosen 15:5-Erfolg gegen Christian Öttl (SC Korb) der Sprung ins Halbfinale. Nach einem 15:9 gegen Achim Vogel (PSV Stuttgart) traf er im Finale auf Kraus. Schäfer startete gut, verlor dann im Laufe des Gefechts etwas die Konzentration. Dennoch reichte es für ihn zu einem am Ende noch deutlichen 15:10-Erfolg. Leo Schäfer wurde guter Fünfter.

Tim Schäfer (rechts)
rh
Artikel im Teckboten vom 18.03.2017:
VfL holt beim Pliezhäuser Alemannen-Cup vier Podestplätze.
Pliezhausen. Erfolgreiches Abschneiden für die Fechter des VfL Kirchheim bei der achten Auflage des Pliezhäuser Alemannen-Cups. Ronja Habermann gewann die Damenkonkurrenz mit dem Säbel nach einem 15:11-Finalsieg über Britta Amann vom VfB Friedrichshafen. Mit dem Florett wurde die VfL-Fechterin Dritte. Teamkollegin Lilly Großstück erkämpfte sich hier dank eines 15:13-Finalerfolgs über Hildegard Kienzle-Pfeilsticker vom TuS Stuttgart den Sieg.
Bei den Herren kämpfte sich Tim Schäfer im Florett über den Hoffnungslauf ins Halbfinale, wo er gegen Alexander Kraus von der FG Karlsruhe mit 9:15 das Nachsehen hatte und Dritter wurde. Leo Schäfer und Matthias Kurz belegten die Plätze neun und zehn.
Artikel im Teckboten vom 25.01.2017:
Fechter mit Happy End im Degenkrimi
In der zweiten Runde des Deutschlandpokals im Herrendegen haben die Fechter des VfL Kirchheim beim Post SV Nürnberg gewonnen und stehen damit in der Runde der letzten 32 Teams. Das Mannschaftsgefecht wurde im Stafettenmodus ausgetragen, was bedeutet, dass Jeder gegen jedenantritt und der aktuelle Gefechtsstand immer übernommen werden muss. Nach einer 10:3-Führung zu Beginn kamen die Gastgeber immer näher heran und übernahmen im fünften von neun Teilgefechten die Führung. Im letzen Durchgang konnte Matthias Kurz einen noch größeren Rückstand erfolgreich verhindern, während Leo Schäfer sein Team bis auf einen Treffer heranbrachte. Nun lag es an Tim Schäfer, den Sieg für die Kirchheimer nach Hause zu holen. Er und sein Gegner Schirrmeister schenkten sich nichts. Nach Zeitablauf stand es 44:44 — die Entscheidung musste im Sudden Death fallen. Schäfer hatte die besseren Nerven und auch das nötige Quäntchen Glück und setzte den entscheidenden Treffer zum 45:44.
rh
Die VFL-Mannschaft links im Bild:
Leo Schäfer, Tim Schäfer, Matthias Kurz
Florettfechter fahren Erfolge ein
Der 7. Kirchheimer Teckpokal für Florettfechter hat 72 Teilnehmer aus zwölf Vereinen aus Württemberg, Bayern und sogar den Niederlanden in die Eduard-Mörike-Halle nach Ötlingen gelockt. Der gastgebende VfL Kirchheim hatte insgesamt zehn Teilnehmer am Start, die etliche Erfolge einfahren konnten. Fabienne Lang (im Bild links) belegte bei den Schülern in einer Achterrunde nach vier Siegen und zwei Niederlagen Platz zwei. Bei der B-Jugend kam Noel Pavier in der Sechserfinalrunde auf Platz drei, Anton Ohler wurde Vierter. Bei der A-Jugend sicherte sich Marcel Vogel in einer Neunerrunde Platz zwei. Seine Teamkollegen Nicolas Gutekunst und Nicolas Andorf belegten die geteilten Plätze sechs bis neun.

Marcel Vogel
Drei Pokale in Neu-Ulm erkämpft
Beim gut besuchten 18. Donau-Iller-Cup am 24. Juli 2016 in Neu Ulm starteten vom VFL-Kirchheim die jungen Florettfechter-/innen Fabienne Lang, Anton Öhler und Noel Pavier. Das Ergebnis konnten kaum besser sein. In ihren Altersklassen erkämpften sich alle drei einen Pokal:
1. Platz Noel Pavier
2. Platz Fabienne Lang
3. Platz Anton Öhler


Tag des Sports
Am 17. Juli 2016 fand auf dem Sportgelände der Tag des Sports des VFL statt. Die Abteilungen hatten Stationen aufgebaut damit die Besucher die jeweilige Sportart kennen lernen konnten. Auf einer elektronischen Zielscheibe versuchten Interessierte bei den Fechtern mit Florett, Säbel und Degen Treffer zu setzen. Außerdem zeigten die Abteilungen vor der Tribüne sportliche Aufführungen.


37. Haft– ond Hokafescht
Beim Stadtfest der Vereine im Juli 2016 haben die verschiedenen Kampfsportgruppen des VfL-Kirchheim mitgemacht. Die Abteilungen Fechten, Ringen, Judo & Jiu Jitsu präsentierten sich gemeinsam mehrmals auf einer kleinen Bühne in der Fußgängerzone und einmal auf der großen Bühne auf dem Marktplatz. Die Aufführungen sollten einen Einblick in das Training und den Besonderheiten der jeweiligen Kampfsportarten geben. Die Vorführungen der Fechter fanden unter der Leitung der Jugendtrainerin Lilly Großstück und der Moderation von Tim Schäfer statt.


Jugend-Florett-Turnier in Kirchheim
Schon zum 6. Mal richtet die Kirchheimer Fechtabteilung den Teck-Pokal aus, ein Breitensportturnier für die Jüngsten bis zu den unter 17jähringen. Ohne die Präsenz der Fechter aus Leistungszentren Turniererfahrung sammeln oder gar ein Turnier gewinnen – dem Aufruf in die Halle des Schlossgymnasiums folgten fast 60 Fechterinnen und Fechter. Die Starter kamen vor allem aus der Region, was im Fechten eh schon weit ist, neben Esslingen auch Welzheim, Korb, Ditzingen, Ludwigsburg, und diesmal waren sogar Fechter aus Neu-Ulm und München dabei.
Aus der Vielzahl der Kirchheimer Teilnehmer seien nur wenige erwähnt: Bei den Damen der B-Jugend erreichten Lea Kuhn (älterer Jahrgang) und Desiree Zeiler (jüngerer Jahrgang) jeweils den 4. Platz, bei den Damen der U17 erkämpfte Davina Ziehl sich mit schnellen Angriffen Platz 3 und Andrea Speidel Platz 4. Bei den Herren des älteren B-Jugend-Jahrganges schaffte Marcel Vogel, der mit Knieschmerzen zu kämpfen hatte, dennoch den für ihn ungewohnten 4. Platz. Sein erstes Turnier focht Maximilian Haug, der auf Rang 5 kam.
Besonders erfreulich aus Kirchheimer Sicht war der Turnierstart für die Jungfechterinnen in der Altersklasse der Schüler (Jahrgang 2005 — 2006): Franziska Hahn mit Rang 4 sowie Fabienne Lang, die den 1. Platz erreichte, und somit als Neuling die erfolgreichste Kirchheimer Starterin war.
Fabienne Lang
Training bei über 30 Grad im Schatten im Juli 2015
Wenn es in der Halle viel zu warm wird, dann zieht es auch die Fechter ins Freie auf den Sportplatz:
Turnierreife-Prüfung
Übungsleiterin Lilly Großstück mit Anton, Fabienne und Franziska
Beim praktischen Teil der Prüfung …
Am 21. Juli 2015 absolvierten drei junge Fechter/-innen die Turnierreife-Prüfung. Diese ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an Wettkämpfen des Deutschen Fechterbunds. Geprüft werden im theoretischen Teil die Kenntnisse über die Fechtausrüstung, den Turnierablauf und das Reglement. Im praktischen Teil werden die fechtertypische Beinarbeit und die Kenntnisse über Angriff und Verteidigung mit der Waffe in der Hand bewertet. Die drei Prüflinge haben gezeigt, dass sie gutes Wissen in der Theorie haben und auch mit dem gezeigten praktischen Können einer Teilnahme an den ersten Turnieren nichts im Wege steht. Die Fechterprüfung wurde von Diplomfechtlehrer Matthias Wendland und Abteilungsleiter Thomas Großstück abgenommen.
Regio Cup in Weinstadt
Beim letzten Turnier der Regio Cup Saison am 13.06.2015 in Weinstadt starteten mit der Waffe Florett Ronja Habermann, Lilly Großstück, Matthias Kurz, Philipp Knauer, Tim Schäfer und Leo Schäfer. Bei dieser Aktiven-Turnierserie des Württembergischen Fechterbundes konnten die VFL-Fechter nicht ganz an die Erfolge der letzten Saison anknüpfen. Lilly Großstück erkämpfte sich den 2. Platz und musste sich im Finale der Esslinger Fechterin Valérie Behrwind geschlagen geben. Ihre Vereinskameradin Ronja Habermann agierte diesmal unglücklich und gab sich mit dem 6. Platz zufrieden.
Im Herrenflorett startete mit nur einer Niederlage in der Vorrunde Tim Schäfer und meisterte auch die KO-Runde. Im Viertelfinale jedoch traf er auf den Esslinger Oliver Lechner und unterlag deutlich mit 15:5 Treffern. Das bedeutete Platz 5 in der Gesamtwertung. Matthias Kurz folgte Ihm auf Platz 6, Leo Schäfer und Philipp Knauer belegten Platz 8 und 9.
Trainingscamp in Greifswald
Vom 23. bis 30. Mai 2015 haben sich 30 Fechter/-innen aus acht Vereinen der Region auf den weiten Weg an die Ostsee nach Greifswald gemacht. Organisiert wurde das Trainingscamp von den Fechtern aus Leinfelden mit Unterstützung anderer Vereine aus Stuttgart und Umgebung. Vom VFL-Kirchheim waren Rachel Stephan und Chiaro Hipp dabei. Ein engagiertes Trainerteam organisierte ein hartes Trainingsprogramm mit Jogging vor dem Frühstück, Übungen am Vormittag und Gefechte unter Wettkampfbedingungen am Nachmittag. Der Mittwoch war der Regenerationstag und alle sind auf dem „Greifswalder Bodden“ Kanu gefahren. Jetzt gab es den Kampf gegen das Wasser und auch dieses Erlebnis ließ die Teilnehmer vereinsübergreifend zusammenrücken. Neue Freundschaften sind entstanden und so war dieser Lehrgang nicht nur sportlich sondern auch menschlich ein großer Erfolg.
Deutsche SAMSUNG Meisterschaften 2015
Lilly Großstück hatte sich als drittplatzierte bei den Württ. Meisterschaften für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und startete am 28.03.2015 bei den Deutschen SAMSUNG Meisterschaften in Tauberbischhofsheim. Nach einer erfolgreich überstandenen Vorrunde scheiterte sie im 64er KO an der auf Rang 9 der deutschen Rangliste platzierten Inke Nehl vom FC Tauberbischofsheim. Obwohl Lilly anfangs vorne lag, holte sich die Fechterin aus Tauberbischofsheim die entscheidenden Punkte und siegte mit 15:9 Treffern. Für Lilly Großstück bedeutete das im 66 Starterinnen zählendem Teilnehmerfeld der 57. Platz.
Lilly Großstück (rechts)
Württ. Meisterschaften der B-Jugend
In Korb starteten am 14. März 2015 bei den B-Jugend Meisterschaften mit der Waffe Florett Davina Ziehl, Marcel Vogel und Leonhard Bauer. Turniererfahrung sammelten Davina und Leonhard bei Ihrer zweiten Turnierteilnahme. Nach der Vorrunde scheiterte Davina mit 6:10 im ersten K.O.-Gefecht und landete auf den 6. Platz. Leonhard kam trotz vollem Einsatz nicht über die Vorrunde. Der erfahrenere Fechter Marcel Vogel landetet im Mittelfeld auf den 12. Platz der 24 Starter des JG 2002.
Davina Ziehl (links)
Leonhard Bauer (links)
Marcel Vogel (rechts)
Erfolgreich beim Regio Cup „Spätzle Turnier“ in Schwenningen
Am 22.Februar starteten Lilly Großstück, Ronja Habermann, Tim Schäfer, Leo Schäfer, Philipp Knauer und Thomas Großstück mit der Waffe Florett bei dem 3. Regio Cup der Saison. Bei den Damen konnte sich Lilly Großstück im Finale klar gegen die Stuttgarterin Marie-Louise Frey durchsetzen und wurde mit dem 1. Platz belohnt. Ronja Habermann hatte ebenfalls einen starken Tag und erkämpfte sich den 3. Platz.
Von links nach rechts: Marie-Louise Frey, Lilly Großstück,
Carolin Leitzbach und Ronja Habermann
Tim Schäfer konnte nicht an seine Erfolge der letzten Saison anknüpfen und müsste sich nach einem spannenden Halbfinale dem Turniersieger Axel Ganz aus Esslingen geschlagen geben und erreichte damit den 3. Platz. Den 2. Platz erkämpfte sich der erfahrene Florettfechter Valentin Schober aus Stuttgart. Den 6. Platz hat sich Leo Schäfer gesichert, Philipp Knauer kam auf den 9. und Thomas Großstück auf den 10. Platz.

Tim Schäfer
Für den VFL Kirchheim starteten beim 6. Esslinger „Reichsstadt-Cup“ am 7. Februar 2015 im Damenflorett Franziska Bühlen und Ronja Habermann. Bei den Herren gingen gingen mit der Waffe Florett Tim Schäfer, Leo Schäfer, Philipp Knauer und Thomas Großstück an den Start.
Mit einem 8. Platz für Ronja Habermann und dem 9. Platz für Franziska Bühlen erkämpften sich beide VFL-Fechterinnen eine mittlere Platzierung im Gesamtergebnis. Bei den Herren unterlag Tim Schäfer bei einem spannenden Finalkampf mit 15:11 Treffern seinem Gegner Axel Ganz aus Esslingen. In dem mit 21 Florettfechtern zählendem Teilnehmerfeld teilten sich in der KO-Runde Philipp Knauer und Leo Schäfer mit gleichem Punktestand den guten 11. Platz. Thomas Großstück landete als ältester Teilnehmer in dem durchschnittlich 30 Jahre jüngerem Teilnehmerfeld dieses Aktiven-Turniers auf dem 18. Platz.

Tim Schäfer (rechts) gewinnt das Halbfinalgefecht

Tim Schäfer (links)
Lilly Großstück erkämpft sich Bronze im Florett
Bei den Württembergischen Meisterschaften im Florett holte sich Lilly Großstück bei den Aktiven den begehrten 3. Platz. Damit ist sie qualifiziert für die Deutschen Meisterschaften. Dieser tolle Rang war ein gutes Stück Arbeit. Nach 3 Siegen und 4 Niederlagen in der Vorrunde war Lilly auf Rang 5 im K.O. gesetzt und musste mit Marie Frey vom TUS Stuttgart um das Weiterkommen kämpfen. Lilly lag erst weit zurück mit 7:2. Dann gelang es ihr, ihre Taktik umzustellen, mehr aus der weiteren Mensur zu fechten, und als Hauptaktion die Quart-Parade mit einer präzise gesetzten Riposte zu fechten. Die Gegnerin konnte mit dem vergrößerten Abstand nicht umgehen und wurde dann mit 15:13 besiegt. Das anschließende verloren gegangene Halbfinale machte Lilly nichts mehr aus – „Rang Drei in Württemberg klingt schon ganz schön gut“. Württ. Meisterin wurde Mona Lisa Merkert gefolgt von Zsofia Posgay (beide PSV Stuttgart).
Tim Schäfer holte sich in seiner eigenen Altersklasse der Junioren den 6. Platz. Auch damit kann er zu den Deutschen Meisterschaften fahren. In der höheren Altersklasse, den Aktiven, gelang ihm nach einer klaren 15:7 Niederlage gegen Axel Ganz (SV Esslingen) nicht die gleiche Leistung, möglicherweise wird hier dennoch das Ticket für die DM drin sein. Württemb. Meister wurde Florian Kaufmann (HSB Heidenheim), „dem an diesem Tag einfach alles gelungen ist“, wie Tim Schäfer anerkennen musste.
Turnierreifeprüfung
Im November 2014 absolvierten wieder acht junge Fechter/-innen die Anfängerprüfung. Diese ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme an Turnieren des Deutschen Fechterbunds. Geprüft werden im theoretischen Teil die Kenntnisse über die Fechtausrüstung, den Turnierablauf und das Reglement. Im praktischen Teil werden die fechtertypische Beinarbeit und die Kenntnisse über Angriff und Verteidigung mit der Waffe in der Hand bewertet. Diesmal haben die acht Prüflinge gezeigt, dass sie gutes Wissen in der Theorie haben und auch mit dem gezeigten praktischen Können einer Teilnahme an den ersten Turnieren nichts im Wege steht. Die Fechterprüfung wurde von Diplomfechtlehrer Matthias Wendland und Abteilungsleiter Thomas Großstück abgenommen.
Beste Mannschaftswertung und Gesamtsieg im Herrenflorett
Erfolgreich konnten die VFL Fechter die RegioCup Saison 2013⁄2014 abschließen. Bei dieser Aktiven-Turnierserie des Württembergischen Fechterbundes können Altersklassen ab A-Jugend bis Senioren teilnehmen. Die Kirchheimer starteten mit sechs Fechter/-innen und die siegreiche Teilnahme an allen vier Turnierterminen wurde mit dem Pokal für die beste Mannschaftswertung belohnt. Eine kämpferisch starke Saison hat Tim Schäfer bei dieser Turnierserie gezeigt. Seine Leistung wurde mit dem Pokal für den Gesamtsieg im Herrenflorett anerkannt.
Die Ergebnisse der VFL-Fechter beim RegioCup 2013⁄2014 im Einzelnen:
Damenflorett (22 Teilnehmerinnen)
2. Platz Lilly Großstück
6. Platz Ronja Habermann
Herrenflorett (41 Teilnehmer)
1. Platz Tim Schäfer
8. Platz Matthias Kurz
11. Platz Thomas Großstück
22. Platz Leo Schäfer
Tim Schäfer gewinnt den Regio-Cup im Florett
Zusammenfassung Herren:
Der Kirchheimer Florett-Fechter Tim Schäfer blieb bei diesem letzten Turnier der Regio-Cup-Serie unter seinen Erwartungen. „Ich habe mich heute selbst geschlagen. Bei normaler Form wäre mehr drin gewesen, sagt der Junioren-Fechter Tim Schäfer, der bei dem Aktiven-Regio-Cup dennoch mit der Gesamtleistung zufrieden ist. Sieger wurde Daniel Türkis aus Darmstadt, der bisher noch an keinem der Wettkämpfe teilgenommen hatte. Trotz des 5. Platzes bei diesem Turnier in Pliezhausen, bei dem er durch Achim Vogel (PSV Stuttgart) ausgebremst wurde, ist Tim dank der vergangenen Erfolge mit je einmal Gold, Silber und Bronze mit nur einem Punkt Vorsprung Gesamtsieger des Regio-Cup vor Axel Ganz (Esslingen).
Mit dabei war auch Abteilungsleiter Thomas Großstück, der nach einer hervorragenden Vorrunde dann gegen Vereinskamerad Matthias Kurz, der sich mit 15:8 durchsetzt. Matthias Kurz verliert aber 15:9 gegen Ralph Schmidt, wobei das Gefecht am Anfang ausgeglichen war, bis sein Gegner mit seiner Erfahrung punkten konnte.
Zusammenfassung Damen:
Lilly Großstück startete in das Turnier mit einer durchwachsenen Vorrunde. Im Mittelfeld platziert, also mit schweren KO-Gefechten, schafft sie dennoch den direkten Einzug unter die letzten 8 mit 15:3 gegen Monika Pobiruchin aus Heilbronn und 15:9 gegen Leonie Schmidt vom SC Korb. Im Viertelfinale gewann sie dann nochmals gegen Leonie Schmidt nochmals mit dem Ergebnis von 15:9. Dann im Halbfinale unterlag sie der späteren Siegerin Zsofia Posgay vom PSV Stuttgart und erreichte den Bonze Platz 3. In der Gesamtauswertung des RegioCup zahlt sich die sehr stabile Leistung von Lilly Großstück aus und sie wird mit dem Platz 2 belohnt.
VFL-Fechter machen Kinderferienprogramm
Zum zweiten Mal hat die Fechtabteilung beim Kinderferienprogramm der Stadt Weilheim einen Schnupperkurs unter der Anleitung des erfahrenen Trainers Peter Grotz angeboten. Unterstützt wurde er von den drei aktiven jungen Fechter/-innen Andrea Speidel, Fiona Fröhler und Marcel Vogel. Die Begeisterungsfähigkeit der Kinder wurde vom Trainerteam schnell geweckt und in kurzer Zeit wurden die Grundlagen des Fechtsports spielerisch vermittelt. Die Ausrüstung wurde von der Fechtabteilung des VFL Kirchheim zur Verfügung gestellt. Mit Florett, Maske und Fechtanzug ausgestattet konnten so die Anfänger/-innen ihre ersten Paraden und Riposten machen. Großen Spaß machte für alle am Ende des Kurses das Mini-Turnier, bei dem unter richtigen Wettkampfregeln die Gefechte ausgetragen wurden.

Das hat Spaß gemacht!
Silber für Lilly Großtück und Tim Schäfer
Beim Esslinger Regio Cup am 8. März 2014 starteten Lilly Großstück, Ronja Habermann, Tim Schäfer, Matthias Kurz und Thomas Großstück. Im Damenflorett stieg Lilly Großstück aus der Vorrunde als Drittplatzierte auf und marschierte durch die K.O.-Gefechte ohne Niederlage. Erst im Finalgefecht gegen Zsofia Posgay (PSV Stuttgart) musste sie sich geschlagen geben und landete auf dem zweiten Platz. Ronja Habermann musste in der Vorrunde wegen einer Muskelzerrung leider ausscheiden.
Tim Schäfer musste sich seinem ständigen Konkurrenten Axel Ganz (SV Esslingen) im Finale geschlagen geben. Das spannende Finalgefecht wurde nach Zeitablauf (ohne den Endstand von 15 Treffern abzuwarten) beendet. Axel gewann 13:12 gegen Tim, für den es die einzige Niederlage im K.O. an diesem Tag war. „Ich habe heute gut gefochten, ich hätte auch siegen können“, meinte Tim und war dennoch zufrieden mit dem Silberplatz. Sichert ihm dieser zweite Platz doch weiterhin die Führung in der Regio-Cup-Rangliste. Matthias Kurz erreichte im Hoffnungslauf den 19. Platz und Thomas Großstück den 26. Platz.

Finale Zofia Posgay (links) Lilly Großstück (rechts)

Finale Axel Ganz (links) Tim Schäfer (rechts)

Matthias Kurz (links)