TI_SM_2017_Berichte

Presseberichte zu den Kirchheimer Stadtmeisterschaften 2017

  Zurück zur Übersicht


18.01.2017  
  Gantert entzaubert „Goliath“

Bei den 51. Kirchheimer Stadtmeisterschaften setzt sich der Titelverteidiger vom gastgebenden VfL mit einem Sieg über Ex-Bundesligacrack Markus Teichert in der Herren-A-Konkurrenz die Krone auf.

Bereits im Vorfeld des Kirchheimer Turniers war sich das Organisations-Team um Rike Gölz einig, dass es in Bezug auf die Anmeldungen nach Jahren an, über oder knapp unter der 400er-Marke schwieriger werden könnte die Teilnehmerzahlen annähernd zu halten. Nachdem der Württembergische Verband neben den Landes-Seniorenmeisterschaften auch noch die Wettkämpfe der Mädchen und Jungen auf das selbe Wochenende gelegt hatte, gingen nicht nur die Meldungen der Jüngsten zurück. Da die „Kids“ auch gefahren und betreut werden wollen, schlug die Terminüberschneidung auch in den Damen- und Herrenklassen zu Buche. Nichtsdestotrotz versprachen die Teilnehmerfelder Tischtennis-Sport auf mitreißendem Niveau.

Bereits in den ersten Begegnungen der Herren-A-Einzelkonkurrenz kam es zu sehenswerten Duellen, da diese Klasse die mit Abstand bestbesetzte war und gleichzeitig auch extrem ausgeglichen erschien. Nachdem die Gruppenphase ausgespielt war, fanden sich im Achtelfinale direkt mehrere interessante Partien. Besonders das Spiel zwischen Lokalmatador Pat­rick Strauch und Michael Roll (SC Staig), die beide am kommenden Wochenende im ersten und für den VfL (vor)entscheidenden Verbandsspiel der Oberliga-Rückrunde aufeinandertreffen dürften, zog viele Zuschaueraugen auf sich. Am Nebentisch drehte Kai Elsässer (TSV Georgii Allianz) gegen Johannes Palm mächtig auf und erreichte, wie auch Patrick Strauch, die Runde der letzten Acht.

Hier fand sich nun mit Simon Gessner, Matthias Gantert, Michael Klyeisen, Patrick Strauch und Klaus Hummel die fast komplette Oberliga-Mannschaft des VfL. Nur Topspieler Sanmay Paranjape, der erst am 19. Januar wieder in Kirchheim eintreffen wird, fehlte. Die verbleibenden zwei Plätze neben den VfL-Akteuren und Elsässer sicherten sich Turnierfavorit Markus Teichert und Christian Leopold (TSV Wendlingen).

Gessner gegen Leopold, Gantert gegen Elsässer, Klyeisen gegen Strauch und Hummel gegen Teichert hießen anschließend die einzelnen Paarungen. Ins Halbfinale zogen dann Leopold (3:0), Gantert (3:1), Klyeisen (3:0) und Teichert, der bereits in diesem Match extreme Gegenwehr von Klaus Hummel zu spüren bekam, mit 3:1.

An Tisch eins entwickelte sich das wahrscheinlich spektakulärste Spiel des Tages zwischen Michael Klyeisen und Markus Teichert. Wie schon sein Mannschaftskamerad Hummel verlangte Klyeisen seinem Gegenüber alles ab, und erst im Entscheidungssatz konnte der Routinier mit einem 11:9 das Match für sich entscheiden.

Etwas weniger ausgedehnt, jedoch nicht minder spektakulär, setzte Matthias Gantert nach verlorenem erstem Durchgang alles daran, um Teichert ins Finale zu folgen. Immer wieder schaffte es der VfL-Spieler, seinen ehemaligen Mannschaftskameraden Christian Leopold mit hartem Angriffsspiel in Bedrängnis zu bringen, sodass dieser die Überlegenheit anerkennen musste und in drei weiteren Sätzen das Nachsehen hatte.

Somit trafen mit Matthias Gantert der Titelverteidiger und Markus Teichert der nominell beste Spieler der Setzliste im Finale aufeinander. Sowohl das Viertel- als auch das Halbfinale gegen Hummel und Klyeisen hatten den Ex-Bundesligaspieler und mehrmaligen Deutschen Meister Markus Teichert sichtlich Körner gekostet. Nach knapp zwei Jahren Verletzungspause hatte er sich zum ersten Mal wieder für einen größeren Wettkampf gemeldet, um Spielpraxis für sein Comeback in der Verbandsliga beim abstiegsbedrohten TTC Mühringen zu sammeln.

Dem eigentlichen „Goliath“ Teichert begegnete Gantert jedoch von Beginn an auf Augenhöhe und beide brannten ein wahres Topspin-Feuerwerk für die knapp 100 Zuschauer ab. Erst im Entscheidungssatz konnte sich Matthias Gantert dann mit einem Lauf von harten Vorhandkrachern fünf Matchbälle erspielen und auch gleich den ersten zum Turniersieg, der Titelverteidigung und dem Titel-Double verwandeln.jce



 18.01.2017

Ana Ladan holt Titel bei den Frauen

Die Naberner Bezirksligaspielerin besiegt bei den Stadtmeisterschaften Claudia Braun vom TSV Eningen.

Kirchheim. Nico Peller im „Hoch(dorf)flug“. Im B-Doppel konnte er erst mit Tim Stäbler (ebenfalls TV Hochdorf) den Titel erringen und auch das anschließende Einzel entschied Peller für sich. Ein komplett anderes Bild zeichnete sich in der Herren-D-Konkurrenz ab. Hier fand sich kein einziger Akteur der Doppel-Finals unter der Platzierten im Einzel. Das Doppel gewannen Jürgen Marks/Ralf Elsner (VfB Oberesslingen/TSV Ötlingen) und im Einzel triumphierte Paul Siebert (SPV 05 Nürtingen).

Der Start in den Finalsonntag war den Herren C und ihrer Doppelkonkurrenz vorbehalten. Marcel Autenrieth und Michael Klaiber vom SV Nabern waren in dieser Klasse nicht zu schlagen. Seiner Favoritenrolle im Einzel wurde Autenrieth dann jedoch nicht gerecht. Hier konnte Klaus Bretz (VfL Kirchheim) seinen Heimvorteil in eigener Halle ausnutzen.

Renate Unterseher vom TV Bissingen tat es Nico Peller gleich und sicherte sich erst das Doppel mit ihrer Mannschaftskameradin Birgit Strohmeyer und machte anschließend mit dem Einzelerfolg das zweite „Double“ des Turniers perfekt.

Die in diesem Jahr gut besetzte Mixed-Konkurrenz entschieden Simone Tomaschek (TSV Lichtenwald) und Simon Gessner (VfL Kirchheim) für sich. Tomaschek fackelte dann auch nicht lange und holte auch im Damen-A-Doppel mit Sara Feirer (TSV Lichtenwald) den Titel. Im Einzel der Damen zwar an eins gesetzt, verpasste Simone Tomaschek die Chance auf den Hattrick. Ana Ladan vom SV Nabern hieß hier die strahlende Siegerin.

Im Doppel der Herren A sahen die Zuschauer mit der Finalpaarung Gessner/Gantert gegen Palm/Gelfert (TTV Zell/TSV Musberg) das Match der Topgesetzten. Nach hochklassigen Ballwechseln konnten die Kirchheimer Oberliga-Akteure die Begegnung für sich entscheiden.jce

 

Minis, Bambinis und Jugend ebenfalls an den Platten aktiv

Parallel zu den Stadtmeisterschaften richteten die VfL-Aktiven erneut die Mini-Meisterschaften aus. Gleich der erste Titel des Turnierwochenendes ging mehr oder weniger an den VfL. Mit Kilian Steinhübl, Sohn von VfL-Mitorganisator Simon Steinhübl, war der Überflieger der Minis schnell gefunden. Bei den Bambinas U11 war an Hanna Karsunke vom TV Unterlenningen kein Vorbeikommen, während Niko Hiller (TSV Neckartailfingen) im Finale der Bambinis U11 den älteren der Steinhübl-Brüder, Sebastian (TSV Weilheim) in Schach halten konnte.

Elisa Mack (TSV Sielmingen) und Maxim Smirnov (TV Kemnat) hießen die Titelträger in der Klasse Mädchen/Jungen U13, und auch Tim Kiesinger (TTC Notzingen-Wellingen) wurde seiner Favoritenrolle gerecht und nahm den Pokal der U15-Jungen mit nach Hause. Sein Vereinskamerad Mark Hägele räumte in der U18-Konkurrenz ab und Liana Gerber vom SPV 05 Nürtingen behielt in der ältesten Mädchenklasse U18 am Ende die Oberhand.jce



13.01.2017

Ein Hauch von Bundesliga weht durch die LUG-Halle

Tischtennis
Unter die rund 300 Teilnehmer, die der VfL zur 51. Auflage der Stadtmeisterschaften erwartet, mischt sich mit Markus Teichert ein ehemaliger Erstligaspieler.

Auch für die 51. Auflage der Stadtmeisterschaften hat sich die Tischtennis-Abteilung des VfL Kirchheim vorgenommen, das nahezu perfekte Turnier mit Tischtennissport auf höchstem Niveau zu organisieren. Genau eine Woche vor dem Start in die bereits von vielen herbeigesehnte Rückrunde der Saison 2016/17 gilt es nun, letzte Wettkampfpraxis zu sammeln. Wie auch bereits zur 50. Jubiläumsausgabe im vergangenen Jahr erwarten die VfL-Cracks an die 300 Tischtennis-Begeisterte am Samstag und Sonntag in der LUG-Arena.

Ob Vorjahressieger Matthias Gantert (VfL Kirchheim) dabei seinen Titel verteidigen kann, wird bereits in den Reihen der Tischtennis-Insider heiß diskutiert. Nominell dürfte jedoch am ehemaligen Bundesligaspieler Markus Teichert (TTC Mühringen) und an Kirchheims Oberliga-Ass Simon Gessner kein Vorbeikommen sein. Vor allem Gessner wird alles da­ran setzen, sich nach insgesamt drei Finalniederlagen endlich die Krone aufzusetzen. Zum Kreis der Favoriten auf die Podiumsplätze zählen auch Michael Klyeisen (VfL) und der Dettinger Johannes Palm vom TTV Zell.

In der Damen-A-Klasse führt Simone Tomaschek vom TSV Lichtenwald die Setzliste des Teilnehmerfeldes an. Konkurrenz bekommt sie in erster Linie von Ana Ladan vom SV Nabern.

Dass die Bambinas und Bambinos am Samstagmorgen das größte Tischtennis-Turnier der Region eröffnen, hat bereits Tradition beim VfL. Wie in den vergangenen Jahren stechen Nabern, Nürtingen, Notzingen-Wellingen und Neckartailfingen unter den Vereinen mit den meisten Teilnehmern in den Altersklassen U 18 hervor.

Nach den Youngsters greifen die Herren-D- und -B-Konkurrenzen am Samstagnachmittag ins Spielgeschehen ein. Mit gleich acht Akteuren ganz nah an der oberen Meldegrenze für die B-Klasse sind in diesem Wettbewerb bereits in den Vorschlussrunden spannende Partien vorprogrammiert. Favorit hier ist Nico Peller (TV Hochdorf).

Spannung ab dem Achtelfinale

Der Sonntagvormittag steht dann ganz im Zeichen der Herren C und dem Mixed, für welches sich dieses Jahr wieder erfreulich viele Paarungen angemeldet haben. Marcel Autenriet (SV Nabern) ist zwar aufgrund seiner TTR-Punkte in der C-Klasse an Position eins gesetzt, keine 15 Zähler dahinter brennen jedoch bereits sechs weitere Spieler darauf, sich den Titel zu sichern.

An beiden Turniertagen werden die Halbfinal- und Finalspiele gegen 18 Uhr erwartet, wobei oft die spannendsten Matches in der K.-o.-Runde ab dem Achtelfinale, wenn die Favoriten zu straucheln beginnen, steigen.jce